Christlich-Demokratischer Appell
- Christlich-Demokratischer Appell
Chrịstlich-Demokratischer Appẹll
[k-], niederländisch
Chrịsten-Democratisch Appẹ̀l [k-], Abkürzung
CDA, niederländische Partei, entstanden 1980; will in Staat und
Gesellschaft christlicher Wertvorstellungen zur
Geltung bringen; steht den anderen christlich-demokratischen Parteien Europas nahe.
Nach der 1973 getroffenen und 1975 in einem Statut festgelegten
Vereinbarung schlossen sich die
Anti-Revolutionäre Partei, die
Christlich-Historische Union und die
Katholische Volkspartei zu einer Parteienföderation zusammen. Nach den Wahlen von 1977 bildeten deren Abgeordneten eine Fraktionsgemeinschaft in der Zweiten Kammer. 1980 verschmolz die Föderation zu einer einzigen
Organisation. 1986 wurde der CDA stärkste Partei in der Zweiten Kammer. Mit A. A. van Agt und R. F.
Lubbers stellte er 1977-94 den Ministerpräsidenten.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christlich Demokratischer Appell — Der Christen Democratisch Appèl (Christlich Demokratischer Appell, CDA) ist eine Partei in den Niederlanden und wurde formal am 11. Oktober 1980 gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sonderorganisationen 3 Entwicklung der Sitzanzahl in der … Deutsch Wikipedia
Christen-Democratisch Appèl — Der Christen Democratisch Appèl (Christlich Demokratischer Appell, CDA) ist eine Partei in den Niederlanden und wurde formal am 11. Oktober 1980 gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sonderorganisationen 3 Entwicklung der Sitzanzahl in der … Deutsch Wikipedia
Politisches System der Niederlande — Der Binnenhof in Den Haag, das politische Zentrum der Niederlande. Der Rittersaal (rechts) dient gemeinsamen Sitzungen von Erster und Zweiter Kammer … Deutsch Wikipedia
Kabinett Balkenende IV — Das Vierte Kabinett Balkenende bildete vom 22. Februar 2007 bis zum 14. Oktober 2010 die Regierung der Niederlande. Es bestand aus einer Koalition aus CDA, PvdA und ChristenUnie unter Premierminister Jan Peter Balkenende (CDA). Diese Parteien… … Deutsch Wikipedia
Politische Parteien in den Niederlanden — Modell des niederländischen Parteiensystems, verfasst durch Kieskompas, basiert auf dem Konzept des politischen Kompasses. Links rechts meint die sozioökonomische Dimension, Progressiv konservativ die soziokulturelle … Deutsch Wikipedia
Verburg — Gerritje Verburg Gerda Verburg, bekannt als Gerritje Verburg (* 19. August 1957 in Zwammerdam bei Alphen aan den Rijn) ist eine niederländische Politikerin und Ministerin im Kabinett Balkenende IV. Sie ist Mitglied der Christlich Demokratischer… … Deutsch Wikipedia
Max Julius Friedrich Brauer — Max Brauer 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er … Deutsch Wikipedia
Max Brauer — 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Birmas — Appell im Morgengrauen nahe Mandalay Dies ist ein Überblick über die Geschichte Birmas (auch Burma, offiziell Myanmar). Inhaltsverzeichnis 1 Königreiche Bagan, Bago, Ava und Arakan … Deutsch Wikipedia
Geschichte Burmas — Appell im Morgengrauen nahe Mandalay Dies ist ein Überblick über die Geschichte Birmas (auch Burma, offiziell Myanmar). Inhaltsverzeichnis 1 Königreiche Bagan, Bago, Ava und Arakan … Deutsch Wikipedia